Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.08.21 | 16:00 | Anderswo |
Das 2. Open Air Literaturfestival „Unsere Umwelt – Lebensraum und Lebenstraum?“ wird heute fortgesetzt durch ein Literaturgespräch mit Nick Reimer (Foto: Joachim Gern), der in seinem Buch „Deutschland 2050“ (gemeinsam mit Toralf Staud) die konkreten Folgen des Klimawandels in Mitteleuropa veranschaulicht.
Im Jahr 2050 wird es bei uns durchschnittlich mindestens zwei Grad Celsius wärmer sein. Was sind die praktischen Konsequenzen dieses Temperaturanstiegs? Wie wird das Leben in Deutschland in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts aussehen, wenn es immer heißer, trockener und stürmischer wird? Welche Anpassungen werden nötig und möglich sein? Auf Grundlage interdisziplinärer Forschungsbefunde schildern Reimer und Staud, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten auftreten. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen können, wird sich das Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz wird Deutschland 2050 nicht wiederzuerkennen sein.
Nick Reimer, geboren 1966, studierte Energieverfahrenstechnik, volontierte bei der Berliner Zeitung und war 2000 bis 2011 Wirtschaftsredakteur bei der taz. Seitdem schreibt er u.a. für Zeit online über Klima- und Umweltthemen. Für den Blog Klima-Lügendetektor.de erhielt er 2012 den Otto-Brenner-Preis. Seit 2014 hat er einen Lehrauftrag für Nachhaltigkeit und Journalismus an der Universität Lüneburg.
Moderation: Britta Gansebohm
Ort: Künstlerhof Schreyahn, Schreyahn 19, 29462 Wustrow (Wendland)
Eintritt: 8€/4€/frei für Jugendliche
Vorverkauf der Eintrittskarten sowie Buchverkauf vor Ort: Alte Jeetzel Buchhandlung